Zur richtigen Einschätzung und Bewertung der Wirtschaftskraft einer Region helfen in der Krise keine rückwärtsgewandten Kriterien, wie etwa die Arbeitslosenquote. Es werden nach vorne gerichtete Bewertungsgrößten, z.B. Anpassungsfähigkeit der Geschäftsmodelle, Innovationskraft und Flexibilität, benötigt, um bewerten zu können, welche Chancen und welche Unterstützungsbedarfe es gibt.
Der Vorsitzendende Rainer Betz der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT), Kreisverband Coesfeld, fordert, schnellstmöglich die Vorfälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge zu beenden.
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) im Kreis Coesfeld fordert eine sofortige Rücknahme der Belegausgabepflicht. Diese sieht ab dem 1. Januar 2020 vor, dass jeder Betrieb mit elektronischer Kasse jedem Kunden einen Bon ausgeben muss – unabhängig davon, ob der Kunde diesen will oder nicht.
Der Deutsche Bundestag hat heute (12. Dezember) die Rückkehr zur Meisterpflicht in zwölf Gewerken beschlossen. Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT), Kreisverband Coesfeld wertet den Beschluss als großen Erfolg für den Mittelstand im Kreis Coesfeld.
Das Kürzel bleibt, nur die Bezeichnung wird kürzer: Aus der „Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU“ wird die „Mittelstands- und Wirtschaftsunion“. Das hat der 14. Bundesmittel-standstag am 27. September 2019 in Kassel beschlossen. Die in Statut und Satzung von CDU und CSU verankerte Unionsvereinigung trägt weiterhin das Kürzel MIT.
Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT) im Kreis Coesfeld begrüßt die Einigung der Großen Koalition auf eine Rückkehr zur Meisterpflicht in zwölf Gewerken.
Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT) in Kreis Coesfeld begrüßt die von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier vorgelegte Mittelstandsstrategie. „Der Mittelstand im Kreis Coesfeld hat lange auf genau ein solches Reformpaket gewartet“, sagt Rainer Betz, Vorsitzender des MIT Kreisverband Coesfeld.
Als klassische Familienunternehmen planen sie langfristig und nachhaltig, setzen nicht auf kurzfristige Trends und stellen im Gegensatz zu Großunternehmen kurzfristiges Gewinnstreben nicht in den Vordergrund ihres wirtschaftlichen Handelns.
Mit der „Nationalen Industriestrategie 2030“ hat Peter Altmaier ein Konzept vorgelegt, wie sich die deutsche und europäische Wirtschaft den Herausforderungen durch Digitalisierung und den zunehmenden internationalen Handel stellen soll. Dafür hat der Bundeswirtschaftsminister nicht nur Zustimmung erhalten. Gerade der Mittelstand bemängelte, der Fokus liege zu sehr auf den großen Konzernen.
Ihr Fernweh stillen die Deutschen immer lieber im eigenen Wohnwagen oder Wohnmobil. „Unsere Branche wächst jedes Jahr um 15 Prozent“, stellt Frank Albers fest. Das macht sich auch in seinem Unternehmen, Albers Mobile, positiv bemerkbar.